DAMIT ELTERN SEIN FREUDE BLEIBT.

Eltern
DAMIT ELTERN SEIN FREUDE BLEIBT.
Themenabende für Eltern
Unsere Themenabende bieten eine Plattform, sich mit anderen Eltern über Erziehungsfragen und alltagsnahe Familienthemen auszutauschen, zu diskutieren und sich zu neuen, ermutigenden Sichtweisen anregen zu lassen.
Wählen Sie aus den vorgeschlagenen Themen oder schlagen Sie ein eigenes Thema, den Veranstaltungsort und Ihren Wunschtermin vor. Wir kümmern uns für Sie um kompetente ReferentInnen und den Ablauf.
Die ReferentInnenkosten (Honorar- und Fahrtkosten) werden von uns übernommen. Dem Veranstalter vor Ort werden nur 35,00 € in Rechnung gestellt.
Themen
Familie entspannt (er)leben
Informationsabende zu den Elternkursen
„Kess-erziehen: Von Anfang an.“
„Kess-erziehen: Mehr Freude. Weniger Stress.“
„Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät.“
„Kess-erziehen: Kinder mit Handicap.“
Eltern sein ist schön – und manchmal ganz schön anstrengend. Wie kann das gehen: Kinder erziehen, ohne sich in endlosen Auseinandersetzungen zu verhaken? Gelassen und so, dass unsere Kinder eigenständig, verantwortungsvoll und lebensfroh werden? Eltern suchen eine Antwort auf diese Fragen. „Kess-erziehen“ heißt: Kinder verstehen!
Ermutigen! Grenzen setzen! Kinder zur Mitwirkung gewinnen! Der Elternkurs will Eltern helfen, ihre Erziehungskompetenz wahrzunehmen und zu stärken.
„Papa, Mama, WARUM?“ Informationsabend zum Elternkurs
„Kess-erziehen: Staunen. Fragen. Gott entdecken.“
Kinder wollen ihre Welt begreifen. Nicht nur wie alles funktioniert, sondern auch warum alles so ist, wie es ist. Und so stellen sie die kleinen und großen Fragen des Lebens – auch in religiöser Hinsicht. Wie können Väter und Mütter damit umgehen? Und: Wie können Eltern die Beziehung zu ihrem Kind noch vertiefen, das positive Lebensgefühl fördern – einfach das Leben noch bewusster entdecken? Die Themenabende geben vielfältige Impulse dazu.
Themenreihe/mögliche Einzelabende aus „Kess-erziehen: Staunen.Fragen.Gott entdecken.“:
Halt geben und wachsen lassen
Wie entdecken Kinder die Welt und was brauchen sie, um ein positives Lebensgefühl zu entwickeln?
Und wie sieht Gott noch mal genau aus?
Was würden Sie auf diese (Kinder-)Frage antworten? Sie sind eingeladen, darüber nachzudenken, und erhalten Anregungen, wie man mit Kindern über Gott und die Welt ins Gespräch kommen kann.
Mit allen Sinnen leben – mit allen Sinnen glauben
Die Welt und unseren Glauben mit allen Sinnen erleben.
Alle Jahre wieder
Wie Rituale und Feiern im Alltag und im Jahreskreis unser Familienleben bereichern.
Mach mal Pause
Freiräume und Ruhezeiten im Alltag suchen und finden.
Kinder stark machen
Ein gesundes Selbstbewusstsein – das mit am häufigsten genannte Erziehungsziel. Vertrauen und Zutrauen, Wertschätzung und Ermutigung als wesentliche Voraussetzungen für eigenständige und selbstverantwortliche Kinder.
Der tägliche Hausaufgabenkrieg
Eine entspannte Hausaufgabensituation – Wunschtraum oder erreichbares Ziel? Was brauchen Kinder? Wie können Eltern spielerisch Lust auf Hausaufgaben machen?
Bleib bei mir, wenn ich wütend bin
Auch Wut tut Kindern gut. Doch was tun, wenn die Wut zu viel wird und in Aggression umschlägt und das Kind keinen mehr an sich ranlässt?
Alles Smartphone, oder was?
Internet, Chat und Ballerspiele – neue mediale Welten – ihre Chancen und Risiken. Informationen und Tipps für Jugendliche und Erziehende.
Weil ich dich liebe – Grenzen setzen in der Erziehung
Regeln und Grenzen im Familienalltag sind wichtig, denn sie bieten Orientierung. Dabei geht es darum, Kindern die Folgen ihres Verhaltens zuzumuten. Grenzen als Orientierung lassen wachsen und machen Kinder stark.
Die kleinen Kampfhähne – Bedeutung und Umgang mit Streit unter Geschwistern
Streit ist gut – aber wie wird der Streit so gut, dass er die Persönlichkeit fördert? Regeln für Streitsituationen, ermutigende und konsequente Erziehungshaltung in Streitsituationen.
Was macht der Räuber unterm Bett? – Vom Umgang mit Ängsten bei Kindern
Anna zähmt das Monster - wohltuende Geschichten für Kinder.
Nur was ich schätze, kann ich schützen.Körperliche Vorgänge in der Pubertät
Ein Abend für Eltern, an dem das Workshopangebot „Zyklusshow“ für Mädchen und „Agentenspiel“ für Jungen vorgestellt wird, das neue Zugänge zu den eigenen körperlichen Vorgängen in der Pubertät sowie ein vertieftes Verständnis vom Entstehen neuen Lebens ermöglicht.
Hauptsache gesund?
Ja, mein Kind ist anders.
Lebenssituationen von Familien mit behinderten Kindern
Werdende Eltern, die die Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik ablehnen, gelten in den Augen vieler Menschen als verantwortungslos. Dabei bewegen sich Eltern im Spannungsfeld der Sorgen um die Gesundheit der schwangeren Frau und des ungeborenen Kindes, gesellschaftlicher Wunschvorstellungen und des eigenen Erwartungsdrucks.
Verlässlichkeit, Respekt, Ehrlichkeit. Welche Werte sind wertvoll?
Es gibt in jeder Familie unterschiedliche Wertvorstellungen. Welche Werte sind mir wichtig? Bedarf es einer besonderen Wertevermittlung oder vermitteln wir unsere Werte im täglichen Leben?
Reif für die Insel – Auszeiten zum Tanken neuer Kraft und Energie
Kraft- und Energieräubern auf der Spur sein und durch neue Kraftquellen auftanken.
Wo ist Opa jetzt? – Mit Kindern Leid und Tod begegnen
Meist trifft es Kinder unvorbereitet: der Tod von Großeltern oder eines anderen geliebten Menschen. Wie können Erwachsene mit Kindern über Sterben, Tod und Trauer sprechen?
Die Patientenverfügung – Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter
Wer trifft Entscheidungen und wie finden die eigenen Wünsche und Vorstellungen Beachtung? Welche Wünsche habe ich, welche Notwendigkeiten sehe ich? Vorsorge für den Fall zu treffen, dass Menschen z. B. infolge eines Unfalls oder durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter, ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, ist wichtig.
Pflegebedürftig – und dann? Leistungen der Pflegeversicherung
Die Leistungssätze der Pflegeversicherung (ambulant, teilstationär, stationär) kennen Hilfen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige z. B. bei Demenz. Ein Informationsabend.
Abschied und Trauer - Leben mit dem Tod
Die Kultur des Abschiednehmens hat zu tun mit unsrer Kultur des Lebens. Wie kann ein Abschied für Erwachsene und Kinder und Jugendliche heute gestaltet werden? Wie können Bräuche und Rituale helfen, den Abschied persönlich und würdevoll zu gestalten?
Ihr Interesse ist geweckt?
Daniela Biener
Bildungsreferentin
Familienferien, Familientage, Familienwochenenden, Themenabende
Telefon: 0931 386-65224
Familienbund der Katholiken
in der Diözese Würzburg
Kilianshaus
Kürschnerhof 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931 - 386 65 221
Fax: 0931 - 386 65 229
E-Mail: fdk@bistum-wuerzburg.de